Im Jahre 2016 feierte das Goethe sich und 125 Jahre Schule am Holzmarkt
Zwischen der Höheren Mädchenschule am Holzmarkt aus dem Jahr 1891 und dem heutigen Goethe-Gymnasium liegen stolze 125 Jahre Schulgeschichte. Anlass genug, um das Goethe als die Schule „mittendrin in Freiburg“ in der Festwoche vom 21.-24 September 2016 gebührend zu feiern und in Erinnerung zu rufen.
Unter dem Motto „125 Jahre am Holzmarkt“ präsentierte sich das heutige Gymnasium der Freiburger Öffentlichkeit mit zahlreichen Veranstaltungen ganz unterschiedlicher Art.
„Goethe after Work“
Den Auftakt bildete „Goethe after work“, eine kurzweilige und sehr stimmungsvolle Melange aus Musik und literarischen Texten, vorgetragen von Schüler/innen und Lehrenden passenderweise vorgeführt in der Adelhauser Kirche. Gerade jene Adelhauserstiftung stand historisch hinter der ursprünglichen Gründung der ersten Mädchenschule.
|
|
Tag der Offenen Tür/Autorenlesungen
Am Donnerstag und Freitag bereiteten dann viele Schüler/-innen in Projekttagen in einer ganz besonderen Atmosphäre den Tag der Offenen Schule am Freitag, den 23.September vor. Von 15-18 Uhr waren dann die Türen weit geöffnet und es gab u.a. gemeinsame Führungen von heutigen und damaligen Schüler/-innen, eine Ausstellung zur Geschichte der Lehranstalt, das stark frequentierte Café de Paris und viele weitere thematisch konzipierte Räume, die Eltern, Schüler, Neugierige und Ehemalige gleichfalls durch das Gebäude lotsten und zahllose Gelegenheiten für Begegnung und Gespräche boten. Eine Autorenlesung mit der ehemaligen Schülerin Nataly Savina in der Buchhandlung Fundevogel und die abendliche Lesung der Journalistin und China-Korrespondentin Xifan Yang im Historischen Kaufhaus, die ihr Buch „Als die Karpfen fliegen lernten“ vorstellte und mit Schülern diskutierte, rundeten den Tag würdig ab.
Festakt im Historischen Kaufhaus /Ball im Goethe-Gymnasium
Ein feierlicher Festakt in den schmucken Räumen des Historischen Kaufhauses am Münsterplatz bot überraschend unterschiedliche Blickwinkel auf das Goethe-Gymnasium aus schulischer, (stadt)politischer oder z.B. aus Sicht der Adelhausenstiftung. Einen besonders originellen Rückblick lieferten 3 Ex-Schüler/-innen, die mit zeitlicher Distanz ihre enge Verbundenheit mit der ehemaligen Schule humorvoll zum Ausdruck brachten. Der sehr stimmige Festakt war wohl der Höhepunkt der Jubiläumswoche.
Am Samstagabend bot schließlich der Schulball mit Bar, Cocktails, DJ und Buffet, organisiert von der SMV, noch einmal Gelegenheit auf unterschiedlichen Dancefloors auf einer Ebene und an ungewohnter Stelle, die Jubiläumstage ausgelassen tanzend ausklingen zu lassen. Der Ball war ein ganz neues und nachahmenswertes Festkonzept für das Goethe, das noch mehr Teilnehmer verdient hätte.